Ergänzender CfP für Erlangen
Die DVPW-Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte veranstaltet im Jahr 2025 eine Doppeltagung, die sich dem grundlegenden politiktheoretischen Konzept der Öffentlichkeit widmet. Zunächst findet im März 2025 in Erfurt eine Tagung statt, die sich auf die Strukturen der Öffentlichkeit konzentriert. Im Anschluss daran folgt im Herbst 2025 die Tagung in Erlangen, bei der aus systematischer, ideengeschichtlicher und normativer Perspektive erörtert wird, welche Akteure die demokratische Öffentlichkeit prägen, wer von ihr ausgeschlossen bleibt und wer aktiv um Sichtbarkeit kämpft. Zudem wird die Frage behandelt, ob die aktuell viel diskutierten Phänomene wie politisch motivierte Narrativierungen, Verschwörungstheorien und Desinformationskampagnen tatsächlich neue Formen der öffentlichen Kommunikation darstellen und wie diese sowie andere Phänomene die demokratische Willensbildung beeinflussen. Der Fokus soll über die Erarbeitung von Handlungsstrategien in Demokratien hinausgehen und sich auf die komplexen Verhältnisse der Öffentlichkeit konzentrieren – von (vermeintlichen) Verfallsformen demokratischer Öffentlichkeit bis hin zu un- und antidemokratischen Handlungsweisen.
Zur Ergänzung des vorläufigen Programms der Erlangener Tagung zu Akteuren und Strategien können Vorschläge für Beiträge (dt. oder engl., 300-500 Worte plus Kurzbiographie) bis zum 10. Februar 2025 an poloeff@proton.me eingereicht werden.
Gesucht werden Beiträge insbesondere zu folgenden thematischen Schwerpunkten:
– Rolle von Narrativen und insbesondere Verschwörungstheorien in der politischen Öffentlichkeit
– neue Akteure und Akteurstypen wie zum Beispiel politische Influencer:innen
– neuere Dynamiken politischer Öffentlichkeit in nicht-demokratischen Kontexten
– ideengeschichtliche Ressourcen für die Reflexion aktueller Dynamiken der politischen Öffentlichkeit
Auch Einreichungen jenseits dieser Schwerpunkte werden zur Komplettierung des Programms in Betracht gezogen.
Den vollständigen CfP finden Sie hier.