Awareness-Konzept
Wir freuen uns, dass wir für die Doppeltagung der DVPW-Sektion “Politische Theorie und Ideengeschichte” eine große Anzahl an Politikwissenschaftler*innen an der Universität Erlangen begrüßen können. Uns ist wichtig, dass die Tagung ein Ort der Inspiration und des gemeinsamen Austauschs wird, an dem sich alle Teilnehmenden wohlfühlen, um gleichermaßen vom Tagungserlebnis profitieren zu können. Die Grundlage hierfür ist ein Miteinander, das frei von Diskriminierung, Belästigung und Gewalt ist und wir möchten alle Teilnehmenden hiermit sensibilisieren, dafür selbst Verantwortung zu übernehmen und zu einem integrierenden sozialen Ereignis beizutragen, das durch gegenseitige Anerkennung und Respekt geprägt ist.
In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die Richtlinie zur Prävention und zum Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) verweisen. Diese Richtlinie ist wesentlicher Bestandteil zur Realisierung von Chancengleichheit und fördert eine Kultur des Hinsehens, die auf einem respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander sowie der Achtung der Würde jeder Person basiert. Diskriminierungshandlungen soll kein Raum gegeben werden. Dies gilt für sexualisierte Belästigungen und Verhaltensweisen, die einseitig die Grenzen eines freundschaftlich-kollegialen Verhaltens überschreiten ebenso wie für, oftmals vielfach verschränkte, Formen von Benachteiligung und Herabwürdigung auf der Basis gruppenbezogener Zuschreibungen. Wir möchten Ihnen neben dieser Sensibilisierung außerdem einige Hinweise geben, die Sie in schwierigen Situationen, sollten diese doch während der Tagung eintreten, unterstützen können. Wir hoffen, dass wir damit unterstützende Rahmenbedingungen schaffen können, um Benachteiligungserfahrungen bestmöglich vorzubeugen.
Als Organisator*innen behalten wir uns vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Veranstaltung auszuschließen.
Bei Diskriminierungserfahrung, Belästigung oder Gewalt
– Schauen Sie als Unbeteiligte nicht weg! Sprechen Sie uns an! Wir nehmen Ihre Anliegen ernst!
– Büro für Gender und Diversity der FAU: Dr. Magda Luthay, Wetterkreuz 13, 91058 Erlangen, Tel.: 49 9131 85-20947, Mail: magda.luthay@fau.de
– Sie sind sich nicht sicher, ob das, was Sie erfahren haben, sexuelle Belästigung ist? Der Gender-Kodex der DVPW hilft weiter.
– Nutzen Sie für weitere Informationen und Aufklärung rund um das Thema Diskriminierung, Belästigung und Gewalt auch die Informationen zu Awareness des Büros für Gender und Diversity.
Infrastruktur auf dem Campus
– Benötigen Sie einen individuellen Rückzugsort und Moment der Ruhe, nutzen Sie einen der Ruheräume der FAU, die auch als Gebetsräume genutzt werden können.
– All-Gender-Toiletten finden Sie im Erdgeschoss des Geozentrums, das sich direkt neben dem Kollegienhaus befindet (Die Toilette befindet sich im Erdgeschoss, beim Haupteingang, links neben der Treppe, durch die Glastür, dann auf der rechten Seite.). Sowie im der Orangerie in Raum 00.033, der sich gleich links des Eingangs befindet.
– Das Team unterstützt zudem die technische Vorbereitung Ihrer Vorträge. Zögern Sie nicht, diese in Anspruch zu nehmen!
– Auf der Tagung sind alle Sprachformen, insbesondere alle Varianten gendergerechter Sprache, willkommen.
– Der Großteil der Veranstaltungen ist über Treppen oder via Aufzug zugänglich. Hinweise zu barrierefreien Wegen werden wir ausschildern. Zögern Sie nicht, unser Team auf dem Campus anzusprechen, wenn Sie individuelle Mobilitätshilfe benötigen! Seien Sie achtsam in Ihrem Umfeld mit mobilitätseingeschränkten Mitmenschen.
Tagung mit Kindern
– Wir bieten kostenlose und möglichst umfangreiche Kinderbetreuung an. Melden Sie sich bei Bedarf bitte möglichst frühzeitig.
– Wickelmöglichkeiten befinden sich in den Damentoiletten im zweiten OG der Universitätsbibliothek (direkt gegenüber des Schlossgartens). Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Eine Liste weiterer Wickelräume findet sich hier.
– Stillmöglichkeiten befinden sich auf Anfrage gern auch im Tagungsbüro.
Essen und Einkaufen
– Besucher*innen können zum Gästepreis die Mensa der FAU (Langemarckplatz 4, 91054 Erlangen) nutzen, wenn sie mit Karte (EC, Visa, Mastercard) bezahlen. Auf dem Online-Speiseplan finden Sie auch Hinweise zu Allergenen.
Cafés und Imbisse in der Umgebung: Um das Kollegienhaus herum finden sich viele Cafés, Imbisse und Restaurants, unter anderem:
– Feine Kurve: Universitätsstraße 12, 91054 Erlangen (ca. 100m),
– Amir der Kaffeemann: Fahrstraße 5, 91054 Erlangen (ca. 100m)
– Sax: Schloßplatz 6, 91054 Erlangen (ca. 350m)
– L‘Osteria: Untere Karlstraße 7, 91054 Erlangen (ca. 200m)
– Einkaufen: Aldi Süd, an der Henkestraße 5, 91052 Erlangen (ca. 500m)
Wohlbefinden: Gesundheitsförderung während der Tagung
In individuellen Fällen kann das Tragen von Mund- und-Nase-Bedeckung auch nach der Pandemie noch eine notwendige Schutzmaßnahme sein. Wir möchten daher alle Formen des individuellen Gesundheitsschutzes respektieren. Zudem bitten wir Sie aus Erfahrung der Pandemie bei stark ansteckender Krankheit zu Hause zu bleiben und bei noch bestehenden deutlichen Erkältungssymptomen zum Schutz und zum Wohlbefinden aller eine Mund-Nase-Bedeckung zu erwägen.
Notfälle
– Feuer/Unfall/Notarzt: 112 | Polizei: 110
– Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist erreichbar unter: 116117
– Die Notfallpraxis Erlangen erreichen Sie unter: 09131 / 81 60 60. Die Adresse lautet: Bauhofstrasse 6, 91052 Erlangen
– Erste-Hilfe-Kasten (im Erdgeschoss) und Defibrillator im Kollegienhaus 0501.00.UNB (neben Hausmeisterloge) und im Eingangsbereich der Orangerie (00901.00.031)
– Weitere Links zu Notfällen und Beschwerden an der FAU